
Der heutige Sonntag steht ganz im Zeichen der Spring Championship of Online Poker auf PokerStars. Diese beginnt heute mit mehreren Mega-Turnieren. Und PokerStars bekommt demnächst Zuwachs: Full Tilt wird in einer guten Woche in PokerStars aufgehen.
Dies in unserem heutigen Newsflash:
SCOOP-Auftakt
Ganz 40 Millionen Dollar garantiert PokerStars in den nächsten 2 Wochen bei der Spring Championship of Online Poker.
Das ist eine Menge Holz und die SCOOP wird das größte Online-Turnier-Event dieses Frühlings.
Los geht es schon heute Nachmittag und am Abend stehen gleich zwei Sonderausgaben der Sunday-Million an. Beide garantieren eine Million Dollar, doch die eine kostet 2.100 Dollar – zehnmal so viel wie die normale. Dafür dürfte das Teilnehmerfeld dann aber auch etwas exklusiver sein.
Die SCOOP ist auch im Allgemeinen für den größeren Geldbeutel konzipiert, gehen doch die Buy-Ins bis hin zu 21.000 Dollar. Ja. fünfstellig. Online! Irre, oder?
165 Turniere werden nun ausgetragen und für zwei Wochen wird PokerStars Kopf stehen. Hier gibt es den kompletten » Terminplan zur SCOOP.
Full PokerStars
Bislang gehören die Online Poker Anbieter Full Tilt und PokerStars nur zur selben Muttergesellschaft (Amaya Gaming), werden jedoch weitgehend unabhängig voneinander betrieben.
Nun ist damit Schluss. Zum 17. Mai werden PokerStars und Full Tilt zusammengelegt. Die Spielerpools werden vereint und die Full-Tilt-Spieler werden dann über Nacht zu PokerStars-Spielern gemacht.
Für Full Tilt ist das der letzte Schritt des Niedergangs, der 2011 begann. Damals war die Seite Nummer zwei hinter PokerStars und kämpfte um die Führung am Markt. Full Tilt war der erste Anbieter mit Fast-Fold-Poker, dort "Rush" genannt, hatte mit der FTOPS lange die größte Online-Turnierserie im Angebot und galt als *die* Anlaufstelle für Highstakes-Spiele.
Dann kam 2011 der Schwarze Freitag, und Full Tilt musste in den USA vom Netz. Wenig später stellte sich heraus, dass dem Unternehmen durch eklatantes Missmanagement und durch massiven Betrug die Gelder ausgingen. Die Seite wurde auch in Europa des Marktes verwiesen und blieb anderthalb Jahre offline.
Dann erbarmte sich PokerStars, kaufte den ehemaligen Kontrahenten für 700 Millionen Dollar und brachte den Laden wieder ans Netz.
Doch die Spieler kehrten bestenfalls zurück, um auf Full Tilt auszucashen. Zuletzt rangierte Full Tilt auf Rang 14 bezüglich des Traffics.
Nun geht der Anbieter komplett in PokerStars auf und wir fragen uns, wie viele Spieler Full Tilt am Ende vermissen werden.
Besuch www.pokerzeit.com